
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für sämtliche Dienstleistungen, die durch eLengua.com, vertreten durch Marcus A. Volz, im Rahmen von Sprachberatung, semantischem SEO, Textoptimierung und verwandten Leistungen erbracht werden.
Mit der Beauftragung einer Dienstleistung über unsere Website oder auf anderem Wege erkennen Sie diese AGB als verbindlich an. Abweichende Bedingungen des Auftraggebers werden nicht anerkannt, sofern nicht ausdrücklich schriftlich vereinbart.
Bitte lesen Sie diese Bedingungen sorgfältig durch. Sie bilden die Grundlage für alle gegenwärtigen und zukünftigen Geschäftsbeziehungen mit uns.
1. Leistungsbeschreibung und Geltungsbereich
eLengua bietet spezialisierte Leistungen in den Bereichen sprachliche Beratung, semantische SEO-Optimierung, Textentwicklung und -überarbeitung sowie strategische Sichtbarkeitsberatung im digitalen Raum.
Unsere Angebote richten sich an Unternehmen, Institutionen, NGOs, Bildungseinrichtungen und Einzelpersonen, die ihre Inhalte mehrsprachig, kontextsensibel und digital sichtbar gestalten möchten.
Die Leistungen werden individuell vereinbart und orientieren sich an den jeweiligen Projektzielen, dem Umfang und der vereinbarten Projektlaufzeit. Eine konkrete Beschreibung erfolgt jeweils im Rahmen der Angebotslegung oder Auftragsbestätigung.
2. Angebot, Vertragsschluss und Projektbeginn
Ein Vertrag mit eLengua kommt durch die schriftliche Annahme eines Angebots oder durch eine explizite Auftragsbestätigung zustande. Angebote von eLengua sind – sofern nicht anders angegeben – 14 Tage gültig.
Die Leistungen beginnen mit dem im Angebot oder in der Auftragsbestätigung vereinbarten Datum – vorausgesetzt, alle dafür nötigen Informationen, Unterlagen und ggf. eine Anzahlung wurden rechtzeitig übermittelt.
Änderungen am Leistungsumfang sind nach Projektbeginn nur im gegenseitigen Einverständnis und ggf. mit entsprechender Anpassung von Zeitrahmen und Vergütung möglich.
3. Vergütung, Zahlungsbedingungen und Stornierung
Die Vergütung erfolgt gemäß dem im Angebot festgelegten Honorar. Alle Preise verstehen sich netto, zuzüglich etwaig anfallender gesetzlicher Steuern, sofern nicht anders angegeben.
Sofern nicht anders vereinbart, sind 50 % des Honorars bei Auftragserteilung fällig. Der Restbetrag ist nach Fertigstellung bzw. Projektabschluss zahlbar. Die Zahlungsfrist beträgt 10 Werktage ab Rechnungsstellung.
Eine kostenfreie Stornierung ist bis zum Projektstart möglich. Danach gilt: Bei Projektabbruch durch den Auftraggeber nach Beginn der Arbeiten sind 50 % des verbleibenden Restbetrags zu zahlen. Bereits erbrachte Leistungen sind voll zu vergüten.
4. Rechte an Texten, KI-Inhalten und Sprachdaten
Sofern nicht anders vereinbart, verbleiben sämtliche Urheber- und Nutzungsrechte an entworfenen Texten, Analysen oder Modellen bei eLengua, bis die vereinbarte Vergütung vollständig entrichtet wurde. Danach erhält der Auftraggeber ein einfaches Nutzungsrecht für die vereinbarte Verwendung.
Inhalte, die mithilfe von KI-gestützten Verfahren erstellt, bearbeitet oder optimiert wurden, unterliegen ebenfalls dieser Regelung. Eine Weiterverwendung zur KI-Trainierung, zum Text-Mining oder zur automatisierten Reproduktion in Drittsystemen ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung von eLengua zulässig.
Sprachdaten, semantische Analysen oder systematisch gewonnene Auswertungen, die im Rahmen eines Projekts erstellt wurden, bleiben geistiges Eigentum von eLengua, sofern sie nicht ausdrücklich zur Übertragung vereinbart wurden.
Häufige Fragen zu unseren AGB
Wer besitzt die Rechte an den erstellten Texten?
Die Rechte verbleiben bei eLengua bis zur vollständigen Zahlung. Danach erhält der Auftraggeber ein einfaches Nutzungsrecht für den vereinbarten Zweck.
Dürfen Inhalte zur KI-Trainierung verwendet werden?
Nein. Eine Nutzung zur KI-Trainierung oder automatisierten Weiterverarbeitung ist nur mit schriftlicher Zustimmung erlaubt.
Wie erfolgt die Vergütung?
In der Regel auf Basis des zuvor vereinbarten Angebots. Abweichungen bedürfen einer schriftlichen Bestätigung.
Gilt das Nutzungsrecht auch für spätere Projekte?
Nein. Das Nutzungsrecht gilt nur für den im Projekt definierten Zweck. Eine erneute oder erweiterte Nutzung muss gesondert vereinbart werden.