Fachkommunikation & Anschlussfähigkeit – wie eLengua Fachsprache verständlich macht

Das Problem: Fachsprache schließt Leser aus
Jede Branche hat ihre eigene Sprache. Das ist praktisch für Experten, aber ein Problem für alle anderen. Wer einen Text dreimal lesen muss, um ihn zu verstehen, springt ab – egal wie wertvoll der Inhalt ist.
Die Lösung: Wir übersetzen Fachsprache in klare Sprache. Dabei bleibt die Präzision erhalten, aber der Text wird für mehr Menschen zugänglich.
Wie wir Begriffe verständlich machen
Zuerst klären wir: Welche Fachbegriffe sind wirklich nötig? Dann erstellen wir eine Art Wörterbuch für den Text. Darin steht:
- Welche Begriffe verwendet werden – mit kurzer Erklärung
- Welche Alternativ-Begriffe Laien benutzen würden
- Welche Wörter ähnlich klingen, aber etwas anderes bedeuten
- Wie die Begriffe zusammenhängen
Beispiel: Statt nur „Conversion Rate" zu schreiben, erklären wir beim ersten Mal kurz: „die Conversion Rate (der Anteil der Besucher, die zu Kunden werden)". Dandanach kann der Begriff normal verwendet werden.
Struktur, die führt
Ein guter Text ist wie ein gut beschilderter Wanderweg. Man weiß immer, wo man ist und was als Nächstes kommt. Dafür nutzen wir feste Bausteine:
- Definitionen am Anfang – damit alle wissen, wovon wir reden
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Abläufe
- Vergleiche um ähnliche Konzepte zu unterscheiden
- Tabellen für Zahlen und Kriterien
Eine klare Struktur hilft nicht nur Lesern – auch Google und KI-Tools verstehen den Text besser.
Sprache: präzise, aber menschlich
Wir schreiben, wie man spricht – nur etwas strukturierter. Das bedeutet:
- Aktive Verben statt Passiv-Konstruktionen
- Kurze Sätze statt Schachtelsätze
- Konkrete Beispiele statt abstrakter Theorie
- Fachbegriffe nur, wo sie wirklich nötig sind
Für Übersichtsseiten halten wir die Sprache einfacher. Für detaillierte Fachseiten darf es dichter werden – aber immer mit Struktur und Erklärungen.
Belege und Quellen transparent machen
Fachtexte brauchen Belege. Aber die müssen nachvollziehbar sein. Wir kennzeichnen klar:
- Was ist ein Fakt mit Quelle?
- Was ist eine Einschätzung aus Erfahrung?
- Was ist eine Interpretation?
Bei Zahlen nennen wir Quelle und Stand. So können Leser – und auch Journalisten – die Aussagen überprüfen und zitieren.
Links, die Zusammenhänge zeigen
Statt nur „hier klicken" zu schreiben, formulieren wir Links so, dass sie Zusammenhänge zeigen: „Diese Methode wird in SEO-Texten so angewendet" oder „Das unterscheidet sich von diesem Ansatz".
So entsteht ein Netz aus Informationen, in dem man sich leicht bewegen kann.
Wann ist Fachkommunikation besonders wichtig?
- Technische Produkte: Funktionsweise erklären, ohne alles zu verraten
- Forschung & Bildung: Fachwissen für breiteres Publikum zugänglich machen
- Regulierte Branchen: Korrekt und verständlich schreiben – trotz rechtlicher Vorgaben
- Verbände & Organisationen: Komplexe Themen alltagsnah erklären
So arbeiten wir
Wir starten mit einer Analyse: Welche Begriffe sind zentral? Wer ist die Zielgruppe? Dann erstellen wir eine Struktur mit klaren Bausteinen, schreiben einen Probetext und legen ein Glossar mit allen wichtigen Begriffen an.
Anschließend übertragen wir den Stil auf weitere Seiten – konsistent und aufeinander aufbauend.
Fazit
Gute Fachkommunikation ist präzise und verständlich zugleich. Das erreichen wir durch klare Begriffe, gute Struktur und eine Sprache, die man beim ersten Lesen versteht.
Kontakt aufnehmen – wir machen aus Fachchinesisch lesbare Texte.